Selbstversorgung: Unser Gartenplan

Da die Selbstversorgung mit Obst und Gemüse ein Teil unseres Ausstieges darstellt, nimmt das Gärtnern auch einen Teil unseres Lebens ein. Mit folgendem Plan gelingt es uns, einen Großteil unserer Nahrung selbst zu produzieren, ausreichend für zwei Erwachsene.

Unseren Garten bewirtschaften wir schon viele Jahre und mit der Zeit hat sich dieser Gartenplan entwickelt. Bei der Planung habe ich unseren Bedarf an den einzelnen Gemüsesorten berücksichtigt und Regeln aus Fruchtfolge und Mischkultur angewendet.

Wenn man nur eine begrenzte Fläche zur Verfügung hat, die man lange Zeit fruchtbar halten will, dann geht es ohne Planung einfach nicht. Gleiche Pflanzen auf der gleichen Stelle ziehen auch die  gleichen Nährstoffe aus dem Boden und jede Pflanze sondert bestimmte Stoffe über ihre Wurzeln ab. Das kann zu Bodenmüdigkeit und Krankheiten führen. Ein Beispiel dazu. Als wir unseren Garten übernommen haben, war der Boden mit Kohlhernie verseucht, die sich viele Jahre im Boden hält und dafür sorgt, dass die Pflanzen verkümmern und eine reiche Ernte ausbleibt. Die Krankheit verschwindet erst, wenn man Anbaupausen von sieben Jahren einhält. Das können wir auf unserem begrenzten Raum leider nicht, aber für uns stellt Kohl, wie er es auch vor einigen Jahren noch war, eine wichtiges Grundnahrungsmittel dar. Durch Mischkultur und Fruchtfolge haben wir die Kohlhernie aber in den Griff bekommen. Auch bei anderen Pflanzen, wie Kartoffeln und Zwiebelgewächsen, ist ein Fruchtwechsel enorm wichtig.

Mischkultur und Fruchtfolge

Bei der Mischkultur fördert man ein gesundes Wachstum, indem man Pflanzen anbaut, die sich gegenseitig begünstigen oder auch Schädlinge abhalten und bei der Fruchtfolge achtet man darauf, dass man nach einem Starkzehrer im Folgejahr eher einen Schwachzehrer anbaut. Eine Kombination dieser beiden Methoden hat sich bei uns als günstig herausgestellt.

Der folgende Plan ist so konstruiert, dass man die Beetbepflanzung rotieren lassen kann, sie  jedes Jahr ein Beet nach unten rutschen lässt, damit die Fruchtfolge gewährleistet ist. Das heißt, die Planung ist nur einmal viel Arbeit. Ich habe den Plan mit der freien Software Libre Office erstellt und einmal im Jahr setze ich mich hin, ändere das Jahr der Planung und schiebe die Beete einfach eins nach unten. Das dauert vielleicht zehn Minuten. Handschriftlich trage ich auf dem ausgedruckten Plan dann noch ein, welche Beete im Herbst mit Kompost versorgt wurden.

Der Plan wandelt sich jedes Jahr ein wenig. Was sich nicht bewährt hat, wird durch andere Sorten oder Pflanzen ausgetauscht oder es wird auch mal eine andere Pflanzengemeinschaft ausprobiert.

Beetmaße

Unser Garten ist knapp 400 Quadratmeter groß, wobei wir noch eine Vielzahl von Obstgehölzen und Beerensträuchern besitzen, die nicht auf dem Plan verzeichnet sind. Wir bewirtschaften 16 Beete mit je einer Länge von etwa 7m und einer Breite von etwa 1m. Normalerweise kann man die Beete auf 1,20m Breite auslegen, aber da wir eine leichte Hanglage haben, haben sich bei uns zum bequemeren Arbeiten schmälere Beete bewährt. Zusätzlich steht uns ein Frühbeetkasten, ein kleines Gewächshaus, zwei Hochbeete und diverse Pflanzkübel und Blumenkästen zur Verfügung.

Unten seht ihr eine Übersicht unseres Planes in Libre Office. Wer Interesse hat, kann die Datei als PDF herunterladen.

Mischkultur 22 (PDF)

In den zukünftigen Beiträgen wollte ich auf die einzelnen Beete näher eingehen. Dabei werde ich mich auf unsere Erfahrungen konzentrieren, denn Kulturanleitungen gibt es im Internet genug.

Beschreibung der einzelnen Beete

Weitere nützliche Blogartikel: Die Beetvorbereitung und Die Aussaat

Beet 1: Mischkultur Buschbohnen, Mangold und Rote Beete

Es handelt sich um ein Mischbeet aus Schwach- und Mittelzehrern. Für die ausführliche Kulturanleitung siehe oben stehenden Link.

Nachfrucht: Mischkultur Tomaten, Weißkraut, Sellerie

Vorfrucht: Kartoffeln (Starkzehrer)

Beet 3, 4 und 5: Das Erbeerquartier

Beet 15: Mischkultur Pflücksalat, Kohlrabi gefolgt von Winterrettich

Mischbeet aus Mittelzehrern. Für die ausführliche Kulturanleitung siehe oben stehenden Link.

Vorfrucht: Mischkultur Tomaten, Weißkraut, Sellerie (Starkzehrer)

Nachfrucht: Kartoffeln (Starkzehrer)

 

Anja Fahrner - Autorin
Nach oben scrollen